Audrey III?
Jul. 29th, 2013 11:17 am![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
Meine LARP-Botanikerin Khibil ist aus den Drachenlanden zurück, aber irgendwie komme ich aus der Rolle noch nicht raus.
Da ist zum Beispiel dieser Zeitungsartikel heute morgen, der berichtet, das NRW-Umweltministerium warne vor der bösartigen Beifuß-Ambrosie. Dieses hinterhältige, aus Nordamerika eingeschleppte Gewächs wird demnächst blühen und seine extrem Allergie auslösenden Pollen in die Landschaft schleudern; nur drei Pollen pro 1000 Liter Luft genügen, um allergische Reaktionen hervorzurufen, und zwar auch bei Leuten, die normalerweise keine allergischen Symptome zeigen. Wenn man die Pflanze findet, soll man sie a) melden und b) vernichten, sinniger Weise möglichst, bevor sie blüht.
Und damit man nicht versehentlich harmlose Gewächse ausreißt, weil man gar nicht so recht weiß, wie so eine garstige Beifuß-Ambrosie ausschaut, bietet das Umweltministerium noch eine Liste an harmlosen Pflanzen, die man leicht damit verwechseln kann. Klingt sinnvoll, vor allem, weil man ja auch eine böse Beifuß-Ambrosie im Garten haben könnte und sie ahnungslos wachsen lässt, bis sie ganze Nachbarschaft hustend und röchelnd darniederliegt.
Aber dann sieht die Liste so aus:
"Ungefährliche [...] Doppelgänger sind die Stauden-Ambrosie, der Gemeine Beifuß, Wermut, Weißer Gänsefuß, Grünähriger Amarant, Odermennig, Färber-Reseda, Hundspetersilie, Phacelie, Goldrute, der Stinkende Storchschnabel, Rainfarn und der Einjährige Beifuß."
...
...
...
Ich bin keine Biologin. Ich habe aber diverse dieser "harmlosen Doppelgänger" im Garten und bin nach dem Frühstück mal rausgegangen, um sie zu fotografieren, weil das mein Erstaunen vielleicht besser illustriert als ein bloßer Rant, für diejenigen, die diese Pflanzen vielleicht nicht spontan erkennen würden.

Gemeiner Beifuß

Odermennig

Hundspetersilie

Phacelie

Goldrute

Stinkender Storchschnabel

Rainfarn
Selbst als unbedarfte Hobbygärtnerin sehe ich da riesige Unterschiede und frage mich, wie ein einzelnes Gewächs mit einer solchen Vielfalt verwechselt werden können soll. Denn das sind ja alles "Doppelgänger" - deren Wort, nicht meins! Die größte Gefahr geht offensichtlich nicht von den Pollen aus, sondern von den unglaublich vielseitigen Tarnkünsten dieses tückischen Gewächses, das vermutlich demnächst die Weltherrschaft an sich reißen wird, weil es sich bald auch als Homo sapiens sapiens verkleiden kann...
Das, oder das Umweltministerium ist sich selbst nicht so ganz sicher, wie sie nun aussieht, die Beifuß-Ambrosie. In diesem Falle tue ich das, was man eigentlich nicht tun soll: Ich verweise auf Wikipedia, die freundlicher Weise anstelle einer bizarren Liste vermeintlicher Doppelgänger schlicht und ergreifend ein Foto anbietet. (Welches für mein Auge keine verwechselbaren Ähnlichkeiten mit irgendeiner der oben genannten Pflanzen abbildet, aber hey, ich bin ja auch keine Biologin, geschweige denn im Umweltministerium tätig.)
Ansonsten sehe ich in den nächsten Wochen viele Fehlalarme voraus. Inklusive psychosomatischer Allergieanfälle.
[Anmerkung der Verfasserin: Bei der im Icon abgebildeten Blüte handelt es sich übrigens um Borretsch, welches trotz der Blütenform nur sehr entfernt mit den Nachtschattengewächsen verwandt ist, aber wegen der gar grauslichen Pyrrozidinalalkaloide trotzdem mit Vorsicht zu genießen ist. Aber das ist eine andere Geschichte und soll ein anderes Mal erzählt werden.]