![[personal profile]](https://www.dreamwidth.org/img/silk/identity/user.png)
I re-read The Flying Classroom today. I am always so very happy to find that I still love a book on re-reading that I loved as a child. Too many books that I positively adored when I was younger turn out to be rather trite when I look at them now, fifteen or ten or even just seven years later. Mallory Towers or St Clare's or Secret Seven, for example, or most of Enyd Blyton's writing, for that matter. I'm almost embarassed to admit how much I was obsessed with those books (although I still like some of the Adventure series), because, when I read them now, after (at the max) one hour of reading I am nothing if not disappointed. Serial work, always the same characters, always the same events; not only in between the different series, but even within one series; without, actually, something to tell (save 'be good and selfless and humble and obedient') and without soul. I didn't notice that as a child, but I do notice it now.
Or Vicke the Viking (so, little Wickie DOES exist in English! Only the anime apparently never made it to the English-speaking world, so nobody knows the books...). It's... okay, but Vicke was my first literary crush (and I SWEAR IT WAS NOT THE RED HAIR) back in the day, I read the books several times and watched the anime with a kind of religious obsession, and now... well. Disappointment.
Or there are series like Wolly Cosmopolly. Never heard of it? You didn't miss a thing. Totally worthless. And yet, I loved these books. I could name many others, but it would be depressing really. We all know that our taste changes, but to come to the things you looked to as some sort of model ("I want to write books like that when I'm grown up!") and to find them entirely disappointing is... painful. Did I really have such poor taste and feeling for words when I was a child?
It goes like this with several books I admired as a child and re-read now. And it makes me cringe to find yet another childhood love crumble to ashes under the merciless gaze of the obsessed literature student I have been turned into (although it does soothe me somewhat that the same happens with some works of world literature that I read now*cough*ScarletPimpernel*cough*). So, whenever I rediscover a once-favourite book that I can read now and still get absorbed in and still enjoy, that is written in a way that isn't patronizing and not downgrading and not in the least childish. Astrid Lindgren is, of course, a paragon, the best proof for books that are children's books through and through AND excellent books as well. I don't know who decided that children's books don't have to be well-written. THEY SHOULD BE. (Again, I'm aware that many grown-ups read books that are written even worse than Mallory Towers with glee, but I must admit that these books generally make me want to live back in the Middle Ages when books were hand-written and precious and not abused for penny dreadfuls.)
Tonke Dragt's books are of the same category - at least some of them; De brief voor de koning ("The Letter for the King"; but I couldn't find out whether there is an English translation or not, so I'll go for the original title) wasn't quite as good now as it was back in fifth grade when everybody absolutely had to have read it, but that's just because the boring place names annoy me now (blame Tolkien), the story is still gripping and good. And now, Erich Kästner. I shouldn't actually be surprised to find out that his children's books are actually good books, after all, that was what he meant to do, but well, it makes me happy to find now that he succeeded.
Is there a point to this rant? Probably not. I'm just musing.
But I guess it comes down to my beloved jewels-glass-and-sand image.
It is good to find some of the jewels that I collected when I was a child still shining, not turned into cheap coloured glass.
[But I do have to say, with my mind of today, that there is very obviously Justus/Nonsmoker, and, quite possibly, Johnny Trotz/Martin Thaler.]
- - -
Ich habe heute mal wieder Das fliegende Klassenzimmer gelesen. Ich freue mich ja immer so, wenn ich ein Buch, dass ich als Kind geliebt habe, nochmal lese und es immer noch gut finde. Viel zu viele Bücher, die ich als Kind sehr bewundert habe, stellen sich jetzt als ziemlich schwach heraus, fünfzehn oder zehn oder auch nur sieben Jahre später.
Da ist zum Beispiel Dolly oder Hanni und Nanni oder Die schwarze Sieben, oder überhaupt das meiste, was so unter Enid Blytons Namen veröffentlicht wurde. Es ist fast schon peinlich, wie besessen ich diese Bücher gesammelt habe (wobei ich so ein paar aus der Abenteuer-Serie immer noch gut finde), denn wenn ich sie jetzt lese, bin ich nach spätestens einer Stunde durch und nur enttäuscht. Wirkliche Serienarbeit, immer die gleichen Charaktere, immer die gleichen Ereignisse; nicht nur zwischen den Serien, sondern auch innerhalb einer einzigen; ohne wirklich etwas zu sagen (vom erhobenen Zeigefinger mal abgesehen, 'seid brav und selbstlos und bescheiden und folgsam'), und ohne Seele. Das ist mir frühger nicht aufgefallen, aber jetzt dafür um so mehr.
Oder Wickie und die starken Männer (... Slash, anyone?). Es ist... ok, aber an dieser Stelle muss ich zugeben, dass Wickie meine erste fiktionale große Liebe war (und ICH SCHWÖRE, ES WAREN NICHT DIE ROTEN HAARE), und dass ich die Bücher zigmal gelesen habe und die Anime-Serie mit schon beinahe religiöser Inbrunst geschaut habe, und da ist das Ganze jetzt... eine Enttäuschung.
Dann sind da Serien wie Wolly Cosmopolly. Nie gehört? Nix verpasst. Totaler Mist. Aber es gab mal eine Zeit, da habe ich diese Bücher geliebt. Mir fielen da noch einige andere ein, aber irgendwie ist das zu deprimierend. Wir wissen ja alle, das Geschmack sich wandelt, aber wenn man jetzt Dinge findet, die man sich mal als hehres Vorbild genommen hat ("Wenn ich groß bin, schreibe ich auch so!"), und sie einfach nur enttäuschend findet, tut weh. Hatte ich als Kind wirklich so wenig Geschmack und Gespür?
So geht es mit vielen Büchern, die ich als Kind bewundert habe und jetzt noch einmal lese. Ich schaudere, wann immer wieder mal eine Kindheitsliebe unter dem gnadenlosen Blick der besessenen Literaturstudentin, die ich ja nun mal geworden bin, zerbröselt (wobei es mich ja ein wenig beruhigt, dass das auch mit einigen "Werken der Weltliteratur" passiert*hust*ScarletPimpernel*hust*). Darum freue ich mich um so mehr, wenn ich ein altes Lieblingsbuch finde, dass ich auch jetzt noch spannend und gut finden kann, das nicht in belehrender, altkluger oder kindischer Sprache geschrieben ist. Astrid Lindgren ist da natürlich ein strahlendes Vorbild, der beste Beweis, dass Kinderbücher durch und durch Kinderbücher UND durch und durch hervorragende Bücher sein können. Ich weiß nicht, wer mal meinte, dass Kinderbücher nicht gut geschrieben sein müssten. SIE SOLLTEN ES SEIN. (Und ja, ich weiß, dass viele Erwachsene Zeug lesen, gegen das sich Dolly geradezu brilliant abhebt, aber da muss ich auch zugeben, dass solche Bücher mich dazu bringen, mich ins Mittelalter zurückzuwünschen, als man Bücher noch handgeschrieben und kostbar waren und SICHER nicht für Groschenromane missbraucht wurden.)
Tonke Dragts Bücher gehören auch zu den guten Büchern, zumindest die meisten; Der Brief für den König hat mich jetzt nicht mehr so begeistert wie damals in der fünften Klasse, als man das Buch unbedingt gelesen haben musste, aber das liegt nur an den blöden Ortsnamen (da hat mich Tolkien verdorben), die Geschichte als solche ist eigentlich immer noch sehr gut. Und jetzt halt Erich Kästner. Das sollte mich nicht überraschen, dass seine Kinderbücher wirklich gute Bücher sind, genau das war ja der Sinn der Übung, aber es freut mich halt, dass er Erfolg hatte.
Hat dieses Gesabbel einen tieferen Sinn? Vermutlich nicht. Es beschäftigt mich halt gerade.
Ich nehme an, es kommt wieder mal alles zu meinem heiß geliebten Edelstein-Glas-und-Sand-Bild.
Es tut gut, dass nicht alle Juwelen, die ich als Kind gesammelt habe, mittlerweile in billiges buntes Glas umgewandelt sind.
[Aber ganz ehrlich? Mit meinem heutigen Gehirn muss ich mal sagen, dass da eindeutig Justus/Nichtraucher drin steckt, und möglicherweise auch Johnny Trotz/Martin Thaler.]
- - -
Or Vicke the Viking (so, little Wickie DOES exist in English! Only the anime apparently never made it to the English-speaking world, so nobody knows the books...). It's... okay, but Vicke was my first literary crush (and I SWEAR IT WAS NOT THE RED HAIR) back in the day, I read the books several times and watched the anime with a kind of religious obsession, and now... well. Disappointment.
Or there are series like Wolly Cosmopolly. Never heard of it? You didn't miss a thing. Totally worthless. And yet, I loved these books. I could name many others, but it would be depressing really. We all know that our taste changes, but to come to the things you looked to as some sort of model ("I want to write books like that when I'm grown up!") and to find them entirely disappointing is... painful. Did I really have such poor taste and feeling for words when I was a child?
It goes like this with several books I admired as a child and re-read now. And it makes me cringe to find yet another childhood love crumble to ashes under the merciless gaze of the obsessed literature student I have been turned into (although it does soothe me somewhat that the same happens with some works of world literature that I read now
Tonke Dragt's books are of the same category - at least some of them; De brief voor de koning ("The Letter for the King"; but I couldn't find out whether there is an English translation or not, so I'll go for the original title) wasn't quite as good now as it was back in fifth grade when everybody absolutely had to have read it, but that's just because the boring place names annoy me now (blame Tolkien), the story is still gripping and good. And now, Erich Kästner. I shouldn't actually be surprised to find out that his children's books are actually good books, after all, that was what he meant to do, but well, it makes me happy to find now that he succeeded.
Is there a point to this rant? Probably not. I'm just musing.
But I guess it comes down to my beloved jewels-glass-and-sand image.
It is good to find some of the jewels that I collected when I was a child still shining, not turned into cheap coloured glass.
[But I do have to say, with my mind of today, that there is very obviously Justus/Nonsmoker, and, quite possibly, Johnny Trotz/Martin Thaler.]
- - -
Ich habe heute mal wieder Das fliegende Klassenzimmer gelesen. Ich freue mich ja immer so, wenn ich ein Buch, dass ich als Kind geliebt habe, nochmal lese und es immer noch gut finde. Viel zu viele Bücher, die ich als Kind sehr bewundert habe, stellen sich jetzt als ziemlich schwach heraus, fünfzehn oder zehn oder auch nur sieben Jahre später.
Da ist zum Beispiel Dolly oder Hanni und Nanni oder Die schwarze Sieben, oder überhaupt das meiste, was so unter Enid Blytons Namen veröffentlicht wurde. Es ist fast schon peinlich, wie besessen ich diese Bücher gesammelt habe (wobei ich so ein paar aus der Abenteuer-Serie immer noch gut finde), denn wenn ich sie jetzt lese, bin ich nach spätestens einer Stunde durch und nur enttäuscht. Wirkliche Serienarbeit, immer die gleichen Charaktere, immer die gleichen Ereignisse; nicht nur zwischen den Serien, sondern auch innerhalb einer einzigen; ohne wirklich etwas zu sagen (vom erhobenen Zeigefinger mal abgesehen, 'seid brav und selbstlos und bescheiden und folgsam'), und ohne Seele. Das ist mir frühger nicht aufgefallen, aber jetzt dafür um so mehr.
Oder Wickie und die starken Männer (... Slash, anyone?). Es ist... ok, aber an dieser Stelle muss ich zugeben, dass Wickie meine erste fiktionale große Liebe war (und ICH SCHWÖRE, ES WAREN NICHT DIE ROTEN HAARE), und dass ich die Bücher zigmal gelesen habe und die Anime-Serie mit schon beinahe religiöser Inbrunst geschaut habe, und da ist das Ganze jetzt... eine Enttäuschung.
Dann sind da Serien wie Wolly Cosmopolly. Nie gehört? Nix verpasst. Totaler Mist. Aber es gab mal eine Zeit, da habe ich diese Bücher geliebt. Mir fielen da noch einige andere ein, aber irgendwie ist das zu deprimierend. Wir wissen ja alle, das Geschmack sich wandelt, aber wenn man jetzt Dinge findet, die man sich mal als hehres Vorbild genommen hat ("Wenn ich groß bin, schreibe ich auch so!"), und sie einfach nur enttäuschend findet, tut weh. Hatte ich als Kind wirklich so wenig Geschmack und Gespür?
So geht es mit vielen Büchern, die ich als Kind bewundert habe und jetzt noch einmal lese. Ich schaudere, wann immer wieder mal eine Kindheitsliebe unter dem gnadenlosen Blick der besessenen Literaturstudentin, die ich ja nun mal geworden bin, zerbröselt (wobei es mich ja ein wenig beruhigt, dass das auch mit einigen "Werken der Weltliteratur" passiert
Tonke Dragts Bücher gehören auch zu den guten Büchern, zumindest die meisten; Der Brief für den König hat mich jetzt nicht mehr so begeistert wie damals in der fünften Klasse, als man das Buch unbedingt gelesen haben musste, aber das liegt nur an den blöden Ortsnamen (da hat mich Tolkien verdorben), die Geschichte als solche ist eigentlich immer noch sehr gut. Und jetzt halt Erich Kästner. Das sollte mich nicht überraschen, dass seine Kinderbücher wirklich gute Bücher sind, genau das war ja der Sinn der Übung, aber es freut mich halt, dass er Erfolg hatte.
Hat dieses Gesabbel einen tieferen Sinn? Vermutlich nicht. Es beschäftigt mich halt gerade.
Ich nehme an, es kommt wieder mal alles zu meinem heiß geliebten Edelstein-Glas-und-Sand-Bild.
Es tut gut, dass nicht alle Juwelen, die ich als Kind gesammelt habe, mittlerweile in billiges buntes Glas umgewandelt sind.
[Aber ganz ehrlich? Mit meinem heutigen Gehirn muss ich mal sagen, dass da eindeutig Justus/Nichtraucher drin steckt, und möglicherweise auch Johnny Trotz/Martin Thaler.]
- - -
no subject
Date: 2005-09-01 08:55 am (UTC)allerdings ein modeabhängiger. Wer heißt denn bitte heute noch Michel? Ich kenne jedenfalls viele Michaels, aber keinen einzigen Michel. Aber gut, das konnten die Übersetzer damals natürlich nicht wissen.
no subject
Date: 2005-09-02 11:02 am (UTC)Man entschied sich damals für "Michel", weil (Achtung!) "Emil" ja schon durch "Emil und die Detektive" belegt gewesen war.(Kölner Stadtanzeiger, Panorama) Ja, und Kinder, die das lesen oder vorgelesen bekommen, sind ja auch schlichtweg zu doof, zwei Figuren auseinanderzuhalten.
*headdesk*